Nauen

EDEKA-Zukunftsmarkt: Nachhaltiger Supermarkt mit Holzdach

Deutschland

Innovativer Holzbau für den EDEKA-Zukunftsmarkt

Für den Lebensmittelhändler EDEKA Minden-Hannover planten ZRS Architekten Ingenieure ein innovatives und ökologisch nachhaltiges Nahversorgungszentrum im brandenburgischen Nauen. Dieser „EDEKA-Zukunftsmarkt“ wurde als Prototyp in konsequenter Holzbauweise entwickelt. Er repräsentiert durch seine nachhaltige und ressourcenoptimierte Bauweise den Gedanken des Unternehmens an ein klimagerechtes Wirtschaften.

Architektur und Tragwerk: Nachhaltigkeit im Detail

Bei dem Neubau handelt es sich um ein Hallentragwerk mit einem Tragwerk aus Holzstützen und Holzfachwerkbindern (aus Buchen-Furnierschichtholz). Die hochwärmedämmenden Außenwände sind in Holzrahmenbauweise mit Holzfaserdämmung ausgeführt und innenseitig mit leimfreien Massivholzbrettern beplankt.

Die Dimensionen des doppelgeschossigen Baukörpers sind beachtlich:

  • Länge: ca. 85 m
  • Breite: ca. 50 m
  • Höhe: ca. 8,5 m
  • Bruttogrundfläche: fast 5.000 m²

Das KIELSTEG Holzdach: Prägende Ästhetik und Funktion

Das Dach ist das prägende Element des Gebäudes und besteht aus weitspannenden KIELSTEG Holzbauelementen. Diese liegen mit einem Neigungswinkel von ca. 10° auf den in der Höhe verspringenden Fachwerkträgern auf und erzeugen die Anmutung von aneinandergereihten Satteldächern.

Die Dachflächen werden multifunktional genutzt:

West-Ausrichtung: Belegung mit Photovoltaik-Elementen.

Ost-Ausrichtung: Ausführung als Gründach.

Ökologisches Gesamtkonzept: Von der Fassade bis zur Streuobstwiese

Holz ist sowohl im Innenraum als auch an der Fassade das dominierende Material. Die Fassadengestaltung spielt bewusst mit Kontrasten: Im Sockelbereich wurde eine carbonatisierte (verkohlte) Holzfassade eingesetzt, während den oberen Fassadenteil eine helle Lamellenfassade ziert.

Im Eingangsbereich öffnet sich der Baukörper. Hier wird die Holzfassade von einem Pflanzen-Rankgerüst unterbrochen, und eine Pfosten-Riegel-Glasfassade dient als einladendes Schaufenster in den Markt.

Neben dem konsequenten Holzbau wurde auch Wert auf eine naturnahe Außenraumgestaltung mit Streuobstwiese, einem pädagogischen Ökologie-Pfad und eine moderne Technische Gebäudeausstattung gelegt.

(Bilder: Thomas Meinicke/EDEKA Minden-Hannover, bloomimages GmbH, ZRS Architekten Ingenieure)